US 

Rezension

 

Rezension

Hexenkessel wurde von der deutschen Kritik überwiegend positiv aufgenommen. Besonders wurde die authentische Darstellung der Schauspieler Harvey Keitel und Robert De Niro hervorgehoben.

So schrieb Wolgang Limmer in Der Spiegel: “Harvey Keitel und Robert De Niro lassen den Punkt weit hinter sich, an dem gute Schauspielerei endet. In Ihnen scheint wirklich das Lebensgefühl der Straßenkinder zu pulsieren, die wissen, dass sie nichts zu verlieren, aber auch schon gar nichts zu gewinnen haben1.” Auch die Frankfurter Rundschau schloss sich dem Urteil an und bewunderte das “lockere” und “unverkrampfte” Spiel. “Man gewinnt nur selten den Eindruck, dass Schauspieler da etwas Erlerntes vorspielen, sondern dass sie vielmehr nachspielen, was (einst) zu ihnen selbst gehörte1.”

Der Kölner Anzeiger beschrieb Hexenkessel als bemerkenswerte Leistung des noch jungen Regisseurs. Die Feinfühligkeit des Regisseurs und die detailgenaue Inszenierung des Strassenlebens wurde Martin Scorsese positiv angerechnet: “Hexenkessel war Martin Scorsese dritter Spielfilm: Mit einem kleinen Budget gedreht, aufgenommen über weite Strecken mit einer Handkamera, ist er eine atmosphärisch dichte, biographisch eingefärbte Milieustudie, und so nebenbei auch eine bemerkenswerte Talentprobe(...)1.”

Obwohl die meisten Kritiker den Film als ein authentisches Zeugnis beschreiben, nimmt der Filmdienst eine konträre Haltung ein. Er zweifelt an den autobiographischen Inhalt und sieht in dem Film keine “Analyse der Verhältnisse, sondern eine etwas zynische Beschreibung1.”

Martin Scorsese weist in einem Kommentar zum Film daraufhin, dass der Realismus der Szenen überhöht ist: “Mean Streets ist kein Film aus dem Leben. Er ist wie eine Oper: überraschend, intensiv und gewalttätig, und er ist sowohl ultra-realistisch wie ultra-natruralistisch, an vielen Stellen angepaßt und doch sehr stilisiert2.”

Quellen

1 Meinolf Zurhorst: Robert de Niro. Seine Filme., 3.Auflage, Ort: München, Heyne Verlag, 1987, S. 226

2 Martin Scorsese, zit. nach dem deutschen Presseheft zu Mean Streets