Serie 

Lindenstraße

 
(Durchschnitt)
7.00
Status:
Veröffentlicht
Serientyp:
Seifenoper
Offizielle Website:
Gesamtspielzeit:
> 50462 Minuten
Vorhandene Teile:
bearbeiten Hilfe

Trailer

Kein Trailer verfügbar.
hinzufügen Hilfe

Kategorien

hinzufügen Hilfe

Schlagwörter

hinzufügen Hilfe

Verweise

 Es wurden noch keine Verweise auf andere Medien festgelegt.
Hilfe

Rückverweise

Auf diese Serie wurde in den folgenden Medien verwiesen:

Einfluss

Ableger

Parodie

bearbeiten Hilfe

Alternative Titel

Für diese Sprache wurden noch keine alternativen Namen festgelegt.
Serie angelegt von:
Serie zuletzt bearbeitet von:
Hilfe

Filminformationen einbinden

Short URL: omdb.org/m21910

Die Lindenstraße zählte zu den beliebtesten Serien im deutschen Fernsehen. Seit ihrer ersten Ausstrahlung am 08.12.1985 zeigte sie Sonntag für Sonntag das Leben der Bewohner der Lindenstraße, mit all seinen Höhen und Tiefen. Die Lindenstraße war hierbei eine fiktive Straße in München. Nach 34 Jahren und 4 Monaten wurde die Serie eingestellt. Die letzte Folge (Nr. 1758) lief am 29. März 2020.

"Lindenstraße" ansehen:

Handlung

Die Handlung der Serie “Lindenstraße” besteht aus der Darstellung des Alltags der Bewohner eines typischen Straßenzugs in München. Der Allerweltsname Lindenstraße zeigt, dass sich die Handlung in ganz Deutschland so oder so ähnlich abspielen könnte. Die Darstellung der unterschiedlichen Probleme, Höhen und Tiefen einzelner Familien der Straße nahm mit den Jahren den Charakter einer Biographie an. In diesem Sinne kann man regelrecht das Leben eines Darstellers über die Jahre hindurch begleiten, etwa ein Kind beim Großwerden zusehen. Die Familien entstammen alle der bürgerlichen Mittelschicht. Zum Ausdruck kommen neben ihren alltäglichen Sorgen auch Probleme im größeren, aktuellen gesellschaftlichen Kontext. Stets wird der soziale Zusammenhang gewahrt und es werden in einer Folge mehrere Familien beobachtet. Fast immer ist der Spieltag ein Donnerstag. Es existieren aber auch sogenannte Feiertagsfolgen, die auf die entsprechenden Anlässe Bezug nehmen.

Die Serie prägen die Familie Beimer-Schiller, Beimer-Ziegler und Zenker, zusammen mit ihren Kindern. Es leben in der Lindenstraße aber auch Paare ohne Kinder sowie Wohngemeinschaften. Zusätzliche Bestandteile des Straßenkosmos sind eine Hausarztpraxis mit wechselnen Ärzten (am Anfang der Serie Dr. Ludwig Dressler, später sein Stiefsohn Dr. Carsten Flöter, Dr. Ernesto Stadtler und weitere), das griechische Restaurant “Akropolis” sowie das “Cafe Bayer”. Helga Beimer betreibt mit Erich Schiller ein Reisebüro, andere Bewohner betreiben ebenso diverse Einzelhandelsgeschäfte. Neben einem Darstellerkern treten eine fast unzählbare Anzahl an Darstellern im Serienverlauf in gewissen Abständen auf und wieder ab.

Das charakteristische an der Serie sind die langen Handlungsstränge und dramaturgischen Bögen, die in manchen Fällen sogar über Jahre hinweg ausgehandelt werden. So werden etwas Stück für Stück sich anbahnende Ehekrisen deutlich, so wie bei den Ehepaaren Schildknecht, Beimer und Sperling. Genau so bekommen die Probleme der jungen Generation ihren Platz, als da wären Liebeskummer, Sexualität, Essstörungen und Drogen. In allem spielt der Bezug zur bundesdeutschen Realität stets eine Rolle. Aktuelle Gesprächsthemen, wie Wahlen, Emanzipation von Frauen und Homosexuellen oder medizinische Errungenschaften, werden zeitentsprechend mit eingebaut. Ebenso wird auch das politische Engagement mancher Bewohner dargestellt, alles stets mit realem Bezug. Nicht selten wurden, nach Möglichkeit, Szenen tagesaktuell nachgedreht, etwa bei wichtigen politischen Umbrüchen wie z.B. Bundestagswahlen oder großen Katastrophen.

Hintergrund

Die Serie galt als die erste deutschsprachige Verwirklichung des amerikanischen Konzepts der Soap Opera. Die erste Folge wurde am 08. Dezember 1985 ausgestrahlt. Seit dem folgte jede Woche eine Folge, die 1000. am 30. Januar 2005. Regulärer Sendeplatz war seit dem 13. März 2005 sonntags um 18:50 auf der ARD. Mit über 1758 Folgen (Stand 2020) und ihrer ununterbrochenen Sendedauer von über 34 Jahren war die Serie Lindenstraße die erfolgreichste des deutschen Fernsehens.

Erfunden wurde das Serienkonzept von Hans W. Geißendörfer, der anfangs auch Regie führte. Seine Produktionsgesellschaft „Geißendörfer Film- und Fernsehproduktion GmbH (GFF)“ produzierte die Serie bis 2020. Die Regie wechselte seitdem in regelmäßigen Abständen.

Die Serie wurde nicht in Staffeln eingeteilt. Jede Folge endete mit einem Cliffhanger, der den Bezug zur darauffolgenden Episode gab. Die Handlungen wurden in Münchner Studios gedreht, sämtliche zu sehende Straßenfassaden waren leere Kulissen.

Ende der Serie (2020)

Im November 2018 gab der WDR bekannt, dass die Fernsehprogrammkonferenz der ARD die Verträge mit der Produktionsfirma Geißendörfer Film- und Fernsehproduktion nicht weiter verlängern wird. Als Grund für die Einstellung der Serie nannte Volker Herres, Programmdirektor Erstes Deutsches Fernsehen, die unvermeidabren Sparzwänge und das mit den Jahren stets gesunkene Zuschauerinteresse.1

Ein Teil der Kulissen (z.B. Das Café Bayer und das Akropolis) fand einen neuen Platz in einer Dauerausstellung im Technikmuseum Speyer und kann dort besichtigt werden.2

Die Küche von Helga Beimer bekommt im Haus der Geschichte Bonn einen neuen Platz. Die Deutsche Kinemathek in Berlin wird ebenfalls diverse Requisiten bekommen.3

Trivia

  • Die Handlung der Serie spielt in München; gedreht wurde jedoch in Köln.
  • In der Lindenstraße konnte man das erste Mal im deutschen Fernsehen einen gleichgeschlechtlichen Kuss sehen.
  • Kurz nach seinem Durchbruch im Kino ließ sich der bis dahin weitgehend unbekannte Seriendarsteller Til Schweiger aus dem Plot wieder herausschreiben.
  • Der Titel der jeweiligen Folge erschein im Vorspann auf Deutsch, darunter in zwei wechselnden anderen Sprachen.
  • 1989 erhielt Lindenstraße den Bambi für die “realistische Darstellung des deutschen Alltagslebens”
  • 1998 folgte die Goldene Kamera als erfolgreichste deutsche Fernsehserie
  • 2001 Adolf-Grimme-Preis in Gold

Weiterführende Informationen

Einzelnachweise

1 Siehe Pressemeldung des WDR vom 18.11.2018 auf presseportal.de

2 Ausstellung im Technik Museum Speyer

3 Siehe Artikel unter der Rubrik Neuigkeiten auf der Website der Lindenstrasse.

Artikel bearbeiten


Empfehlungen